IMPRESSUM
Nepal Trust Austria nehmen den Datenschutz und die diesbezüglichen Regelungen sehr ernst und verarbeiten die überlassenen Daten ausschließlich im Sinne der Naturfreunde Statuten. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung.
Vorstände und Vereinssitz:
- Frau Brigitta Hinterecker-Bogdanowicz MSc. – Vorstandsvorsitzende
- Herr Univ. Doz. Dr. Alex Blaicher – 1. Vorstandsvorsitzende-Stellvertreter
- Frau Mag. Verena Schmut-Lachout – Kassierin
- Herr Dr. Hermann Mügge – Kassierin-Stellvertreter
- Frau Helena Gabauer, MA - Schriftführerin
- Frau Dr. Elisabeth Marth – 1. Schriftführerin-Stellvertreter
- Frau Dr. Alice Markl – 2. Schriftführerin-Stellvertreter
- Frau Mag. Erika Preisel – 3. Schriftführerin-Stellvertreter
- Herr Klaus Dieterstorfer MSc. – Sonderbeauftragter Technik und Bauwesen
- Frau Univ.- Prof. Dr. Wibke Blaicher – 1. Rechnungsprüferin
- Herr Mag. Selim Karabece – 2. Rechnungsprüfer und Wirtschaftsprüfer
Vereinssitz:
Nepal Trust Austria
Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Gesundheits– und Sozialprojekten für Nepal
Herbeckstraße 59A, 1180 Wien
Tel: +43 664 5046906
Vereinsregister Aktenzahl: XV – 5583
Landespolizeidirektion Wien Registernummer: ZVR-69160032
Gerichtsstand: Standort Registergericht ist Wien
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Ansprechpartner für Angelegenheiten des Datenschutzes:
Brigitta Hinterecker-Bogdanowicz, MSc
hinterecker.bogdanowicz(a)nepaltrust.at
Für alle Fragen zur Verarbeitung der Daten und für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an diese Adressen.
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Mitgliedsdaten werden zur Abwicklung der Vereinsaufgaben verarbeitet und gespeichert. Nepal Trust Austria versenden Informationen an Mitglieder u.a. aufgrund berechtigtem Interesse des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die personenbezogenen Daten von MitarbeiterInnen und FunktionärInnen werden zur Erhaltung und Abwicklung des Dienstbetriebs verarbeitet. Soweit diese nicht auf Grundlage von Gesetzen verarbeitet werden, werden Einwilligungserklärungen abgeschlossen.
Personenbezogene Daten von Nicht-Mitgliedern werden nur im Zuge einer freiwilligen Überlassung oder Einwilligung durch den Betroffenen nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet.
Weiters werden personenbezogene Daten von Lieferanten und Partnern verarbeitet, welche im Zuge der vertraglichen Zusammenarbeit mit diesen notwendig sind.
Die personenbezogenen Daten, welche von Ihnen über die Website zur Verfügung gestellt werden, sind notwendig zur Vertragserfüllung (z.B. Bestellung im Webshop) oder werden von Ihnen freiwillig überlassen (z.B. Newsletter Anmeldung). Weitere Daten werden in den Logfiles gespeichert, damit im Falle eines Cyberangriffs eine Auswertung durch die Behörden möglich ist.
Es ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, dass Sie Ihre Daten bereitstellen und es gibt auch keine Verpflichtung dazu. Die Daten sind allerdings erforderlich, damit das Vertragsverhältnis ordnungsgemäß durchgeführt werden kann.
4. Datenübermittlung an Dritte
Daten werden nur berechtigten Empfängern übertragen, welche zur Abwicklung von einzelnen Tätigkeiten notwendig sind. So werden z.B. die zur Abwicklungen von Veranstaltungen, Seminaren oder Kursen notwendigen Daten an die beteiligten Unternehmen weitergeleitet, wenn diese zur Abwicklung notwendig sind (z.B. Meldedaten an Hotels bei geplanten Übernachtungen). Die Teilnehmer/Innen werden in diesem Zuge über die Weiterleitung innerhalb der vorgesehenen Frist informiert.
5. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten von Mitgliedern werden so lange gespeichert, bis nach deren Austritt aus dem Verein die gesetzlich vorgeschriebenen Speicherfristen von 7 Jahren auslaufen.
Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten von MitarbeiterInnen, Lieferanten, Bestellern, usw. erfolgt bis zum Ablauf der gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich vereinbarten Speicherfristen.
Die Löschung erfolgt einmal jährlich zum Jahreswechsel nach Ablauf der jeweiligen Speicherfrist.
6. Datenschutz der Website
6.3. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Wir speichern die Zeit und IP-Adresse der Bestätigung solange Sie den Newsletter von uns beziehen.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren, verwenden Sie dazu bitte den Abmelde-Link in der Kopfzeile jeder Newsletter-Aussendung oder senden Sie Ihre Stornierung bitte an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
7. Rechte des Betroffenen
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über alle Sie betreffenden Daten zu verlangen. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten zu Unrecht verarbeiten oder diese Daten nicht korrekt sind, können Sie von uns die Berichtigung oder Löschung dieser Daten oder auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (das bedeutet, dass wir Ihre Daten bis zu einer Klärung nur speichern, nicht jedoch weiterverwenden dürfen, außer wir haben dazu Ihre Einwilligung oder sind dazu auch sonst rechtlich befugt, etwa um unsere eigenen Rechte Ihnen gegenüber auszuüben). Weiters können Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir die über Sie erhobenen Daten nicht verwenden dürfen. Bitte wenden Sie sich dafür an die Adresse office[et]nepaltrust.at.
Wenn Sie die Einwilligung in eine Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen oder Widerspruch erheben, hat das zur Folge, dass wir Ihre Daten löschen, soweit wir zu einer Speicherung nicht gesetzlich verpflichtet oder durch zwingende schutzwürdige Gründe dazu berechtigt sind. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen, berührt das die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht. Sie haben außerdem das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten entgegen den rechtlichen Vorgaben verwendet werden, sprechen Sie uns bitte an. Meist können wir Ihre Anliegen in einem direkten Gespräch klären. Sie können sich auch mit einer Beschwerde an die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at <undefined , Telefon: +43 1 521 52-25 69, E-Mail: mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, wenden Sie sich bitte an die Naturfreunde Österreich. Wir bemühen uns rasch um Lösungen. Sie haben auch die Möglichkeit, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren.
Stand: 13.06 2018